
Astronavigation: ohne Formeln – praxisnah
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Astronavigation: ohne Formeln – praxisnah" von Bobby Schenk ist ein praktischer Leitfaden für Segler und Navigatoren, die sich mit der Kunst der Astronavigation vertraut machen möchten, ohne sich in komplexe mathematische Formeln vertiefen zu müssen. Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Navigation anhand von Himmelskörpern wie Sonne, Mond und Sternen. Schenk legt den Fokus auf praxisnahe Anwendungen und erklärt Schritt für Schritt, wie man mithilfe einfacher Methoden und Instrumente wie dem Sextanten seine Position auf See bestimmen kann. Es richtet sich an Leser, die eine effektive und zugängliche Methode zur Orientierung auf hoher See suchen, und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Tipps aus der eigenen Erfahrung des Autors als erfahrener Weltumsegler.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bobby Schenk ist "Deutschlands berühmtester Hochseesegler" (Süddeutsche Zeitung) und führender Fachautor auf dem Gebiet der Hochseenavigation. Die spektakulären Segelabenteuer von Bobby Schenk und seiner Frau Carla faszinieren Leser und Vortragsbesucher. Bereits 1970 starteten Schenks mit ihrer 10-m-Kunststoffyacht THALASSA zu einer Weltumsegelung auf der Passatroute, damals eines der letzten ganz qroßen Abenteuer. 1974 kehrten die Schenks in das bürgerliche Leben nach München zurück.Nach Aufgabe ihrer Berufe (keine Beurlaubung!) brachen sie 1979 erneut in Deutschland alle Brücken ab und segelten mit ihrer neuen 16-Meter-Stahlyacht "Thalassa II" in die Südsee, erwarben ein Stück Land in Französisch Polynesien und lebten für einige Jahre in der Cooks Bay ( "Hollingers Lagune") auf Moorea, einer Schwesterinsel von Tahiti. Der Rückweg nach Europa führte durch die "Roaring Fourties" um das berüchtigte Kap Hoorn. Bobby und Carla alleine segelten die THALASSA II mit ihren 22 Tonnen(!) in 130 Tagen mit nur einem Stop ins Mittelmeer zurück.Seit 1983 arbeitete Bobby Schenk wieder als Richter in München und ist derzeit außer Dienst.1989 folgte eine Abenteuerreise nach Feuerland. Mit einem winzigen einmotorigen Flugzeug flogen die beiden über den Südatlantik, wo sie in Brasilien mit nur wenigen Litern Sprit im Tank ankamen. Da es noch kein GPS gab, mußte hierbei über den Ozean im Flugzeug mit dem Sextanten navigiert werden. Anschließend erreichten sie Feuerland, wo mit der Segelyacht KSAR nicht nur Kap Hoorn erneut ersegelt wurde, sondern auch die Staaten-Insel ("größter Schiffsfriedhof der Welt") im Reich der Stürme besucht wurde. Da Bobby und Carla mit ihrem Flugzeug mit den kleinen Treibstofftanks über den Südatlantik die achterlichen Passatwinde ausnutzen mußte, kam ein Rückweg gegen die dort vorherrschenden Winde nicht mehr in Betracht, sodaß der lange Rückweg über ganz Südamerika, Nordamerika bis hoch nach Grönland genommen werden mußte, um schließlich über die Eisberge des arktischen Nordatlantiks nach Hause zurückzukehren.1992 starteten Bobby und Carla Schenk mit einer bayerisch-österreichischen Crew zu einem spektakulären Versuch, bei der zum ersten Mal in der Geschichte der Seefahrt Menschen absichtlich ohne jegliche Navigationsausrüstung, also ohne GPS, Kompaß, Seekarten, Sextant, Funk, und sogar ohne Uhr, also "ohne Compaß und Co", einen Ozean überquerten, um punktgenau nach 5000 Kilometern das gewünschte Ziel, auf die winzige Insel Barbados, zu treffen. 1997 wanderten die Schenks mit der 16-Meter-Kunststoffyacht SARITA durch die Südsee -von den Marquesas-Inseln, quer durch die Tuamotus (Amanu, Kauehi, Makemo, Toau) bis nach Bora-Bora, also: Südseeträume!Die Schenks haben sich 2000 eine neue Yacht THALASSA , einen 14,30 Meter langen Katamaran vom Typ Privilege 465 bauen zu lassen, um wieder für mehrere Jahre wegzusegeln. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in der Trükei ist die THALASSA über den Atlantik nach Trinidad und Kolumbien gesegelt, bevor sie durch den Panama-Kanal wiederum die Südsee erreicht hat. Marquesas, Tuamotus und Tahiti waren bis 2002 die Stationen. Im Jahre 2003 wurden Tonga, Neukaledonien und Australien besucht. Bobby Schenk dürfte einer der erfolgreichsten deutschen Segelschriftsteller sein. Rund eine halbe Million seiner Bücher wurden (in 10 Sprachen) weltweit verkauft. Er gilt als "der" Navigationsexperte. Der modernen Computernavigation hat Schenk schon vor fast einem Vierteljahrhundert entscheidende Impulse gegeben. Seine Entwicklungen wurden von der Bundes-Luftwaffe und von deutschen Astronauten benutzt, sowie an Bord der Großschiffahrt und Yachten auf allen Weltmeeren eingesetzt. Eine besondere Ehre widerfuhr Bobby Schenk, als ihn die führende Segelzeitschrift Europas, die YACHT, im Sonderheft zur Nummer 3/2004, in die Reihe der "100 größten Segler aller Zeiten" aufnahm - immerhin neben so einzigartigen Seglerpersönlichkeiten wie Joshua Slocum, Eric Hiscock, Bernard Moitessier, Dennis Conner, Jochen Schümann, Peter Blake oder Eric Tabarly.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2001
- Paetec, Berlin
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- Delius Klasing
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Cornelsen: VWV
- Gebunden
- 1091 Seiten
- Erschienen 2020
- Pearson Studium
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2010
- Cambridge
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2015
- mareverlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 1990
- B.S.B. B.G. Teubner Verlags...
- paperback -
- Erschienen 1991
- Deutsch (harri)