
Pfade und Berge
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Transformatorische Bildungstheorien beschreiben ¿Bildung¿ zumeist als Wandlung von Selbst-, Welt- und Fremdverhältnissen. Empirisch werden solche Wandlungsprozesse häufig rückblickend über einschneidende biographische Ereignisse rekonstruiert. Doch wie kann man alltägliche Wandlungen und Prozesse des ¿sich bildens¿ in ihren Entstehungskontexten beschreiben? Die stark kodifizierte, japanische Theaterform des Ky¿gen bietet einen lebensweltlichen Rahmen, in dem alltägliche Prozesse des ¿sich bildens¿ beobachtbar werden. Auf der Grundlage von bildungstheoretischen Überlegungen und ethnographisch teilnehmender Beobachtung wird mittels der Q-Methodology ein eigenständiger, theoretischer und methodischer Ansatz entwickelt, der erlaubt, alltägliche Bildungsprozesse in einem gegebenen Feld ¿vorausblickend¿ zu rekonstruieren. Die Studie eröffnet damit einen neuen Zugang sowie ein neues Forschungsfeld für die qualitative empirische Bildungsforschung. von Zehbe, Klaus-Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor Klaus-Christian Zehbe ist akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind qualitative empirische Bildungsforschung, Bildungstheorie, Transkulturalität, Critical Heritage Studies und Global Citizenship Education (GCEd).
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- Delius Klasing Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- KOMPASS
- hardcover -
- Erschienen 1977
- Luzern, Frankfurt/M. : Bucher,
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- Vista Point
- Karte -
- Erschienen 2018
- Freytag-Berndt und ARTARIA
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2020
- MoTourMedia