
Hermann von Helmholtz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie schnell fühlt und denkt der Mensch? Wie lange dauert es, bis eine Schmerzempfindung vom Fuß bis ins Gehirn transportiert wird? Wie viel Zeit braucht ein visueller Eindruck, um bewusst wahrgenommen zu werden? Hermann von Helmholtz hat die Beantwortung dieser Fragen im 19. Jahrhundert auf eine neue Grundlage gestellt. 1850 gelang es Helmholtz zum ersten Mal, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Nervenreizung zu messen. Damit legte er die Basis für die experimentelle Erforschung des Zeiterlebens, wie sie bis heute in Neuropsychologie, Hirnforschung und Kognitionsforschung betrieben wird. Zugleich schuf Helmholtz ein neues Bild des Denkens, das die relative Langsamkeit kognitiver Prozesse zeigt und Aufmerksamkeit auf die Unterbrechungen, Intervalle und Zwischenzeiten im menschlichen Fühlen und Denken lenkt. Dieser Band erlaubt es, Helmholtz bei der Laborarbeit über die Schulter zu gucken. Er enthält sämtliche Beiträge, die Helmholtz der Psychophysiologie der Zeit gewidmet hat. von Schmidgen, Henning
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der HerausgeberHenning Schmidgen ist Professor für Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Maschinenästhetik und Historische Epistemologie.Der Originalautor Hermann von Helmholtz (1821-1894) war Mediziner, Physiologe und Physiker. Als eine der bedeutendsten Figuren in der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts steht er für die Vielfalt naturwissenschaftlicher Forschung.
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2013
- Severus Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- der Hörverlag
- Hardcover
- 941 Seiten
- Erschienen 2004
- Eichborn
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- hardcover
- 196 Seiten
- -
- Gebunden
- 170 Seiten
- Erschienen 2018
- Nikol
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 1995
- GNT-Vlg