
NonV2-Verben im Deutschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit eröffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Phänomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten können. Sätze wie ¿Der Regisseur uraufführt das Stück.¿ bzw. ¿Der Regisseur führt das Stück urauf.¿ werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung (¿..., dass der Regisseur das Stück uraufführt.¿) können diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. Während bisherige Analysen einen monokausalen Erklärungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Phänomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabhängiges Phänomen gar nicht existiert, sondern ein Epiphänomen anderer Faktoren darstellt. von Forche, Christian R.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Forche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Als empirisch und sprachvergleichend arbeitender Linguist lehrt und forscht er schwerpunktmäßig zu sprachlichen Zweifelsfällen im Bereich der Morphosyntax.
- paperback
- 87 Seiten
- Erschienen 1992
- Klett
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Hueber Verlag
- Geheftet
- 72 Seiten
- Erschienen 2013
- KOHL VERLAG Der Verlag mit ...
- perfect
- 54 Seiten
- Erschienen 2014
- DIWAN
- Hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter