
Der erweiterte Phänotyp
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der erweiterte Phänotyp - ein Klassiker der Evolutionsbiologie Richard Dawkins betrachtet dieses 1982 erschienene, 1999 überarbeitete und ergänzte Buch als seinen Hauptbeitrag zur Evolutionsbiologie und als Nachfolgewerk seines Bestsellers Das egoistische Gen. Für die deutschsprachige Übersetzung hat Richard Dawkins ein neues Vorwort verfasst. Dawkins erweitert in diesem Buch den Begriff des Phänotyps (als Summe aller Merkmale eines Individuums) auf die Auswirkungen der Gene dieses Individuums auf die Umwelt und auf andere Lebewesen. Beispiele sind die durch den Fortpflanzungstrieb des Bibers entstehenden Bauten, die drastische Auswirkungen auf die Umwelt haben können, oder das Gen eines Parasiten, welches das Verhalten seines Wirtes zum Nutzen des Parasiten (Saitenwurm) verändert. Dawkins betont mit diesem Ansatz die genzentrierte Sicht des Lebens. Im letzten Kapitel des Buches unternimmt er den Versuch, den Organismus neu zu definieren.Ich behaupte, dass die meisten Wissenschaftler, die meisten Autoren ein Werk haben, von dem sie sagen würden: Egal, ob Sie noch nie etwas von mir gelesen haben, lesen Sie wenigstens dies! Richard Dawkins von Dawkins, Richard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard Dawkins (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist britischer Zoologe und mehrfach ausgezeichneter theoretischer Biologe. Er studierte Biologie beim niederländischen Ethologen und Nobelpreisträger Nikolaas Tinbergen an der Universität Oxford. In den Jahren 1967 bis 1969 war er Assistenzprofessor der Zoologie an der Universität von Kalifornien, Berkeley, von 1970 bis 1995 Dozent für Zoologie am New College der Universität Oxford. Seit 1997 ist er Mitglied der Royal Society of Literature, seit 2001 Mitglied der Royal Society. 1995 erhielt er als Erster "Charles Simonyi Professur of Public Understanding of Science" an der Universität Oxford erhalten.Auch als Sachbuchautor ist Dawkins sehr erfolgreich (Das egoistische Gen, Der Gotteswahn). Der SPIEGEL bezeichnet Dawkins als einflussreichsten Biologen unserer Zeit.Der Verfasser des Nachwortes Daniel Clement Dennett (* 28. März 1942 in Boston) ist amerikanischer Philosoph und gilt als einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes. Dennett studierte in Harvard und Oxford, heute ist er Professor für Philosophie und Direktor des Zentrums für Kognitionswissenschaft an der Tufts University. 2001 wurde er mit dem Jean-Nicod-Preis ausgezeichnet, 2007 mit dem Richard-Dawkins-Award der AAI.
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-Blackwell
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Haug
- Hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- Gebunden
- 412 Seiten
- Erschienen 2007
- Schweizerbart'sche, E.
- Hardcover
- 1072 Seiten
- Erschienen 2007
- Addison Wesley ein Imprint ...
- Gebunden
- 439 Seiten
- Erschienen 2016
- Freies Geistesleben
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer
- Taschenbuch
- 392 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme
- hardcover
- 1175 Seiten
- Erschienen 1997
- John Wiley & Sons Inc
- paperback
- 538 Seiten
- Erschienen 2018
- EdiSES
- perfect -
- Haug 1995
- paperback
- 536 Seiten
- Erschienen 2016
- Oxford University Press