
Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten. Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten ... Alles, was wichtig ist Die 200 wichtigsten Funktionstests und Hormonparameter Radiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik Genotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte Endokrinopathien Validierte Scoring- und Grading-Systeme für die Endokrinologie Ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten ... Detailiert und praxisrelevant Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen Testvorbereitung, Rahmenbedingungen Konkrete Handlungsanleitungen zur Testdurchführung Sichere Bewertung der Ergebnisse Praxistipps und potentielle Fallstricke NEU u.a 24-h-Blutdruckmessung, Analyse der Pulswellengeschwindigkeit Durchführung und Auswertung der Schilddrüsenpunktion Osteodensitometrie mit Befundungsbeispielen Scoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie incl. Fibrose Scores Testverfahren für periphere und autonome Neuropathie-Diagnostik Orientierend an Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften von Schäffler, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen "Diabetologie" sowie "Laboranalytik in der Inneren Medizin" der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.
- paperback
- 580 Seiten
- Erschienen 2009
- Thieme
- perfect -
- -
- paperback -
- Erschienen 2010
- American College of Physicians
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Thieme, Stuttgart,
- Gebunden
- 501 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- hardcover
- 692 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- hardcover
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme