
Finite Elemente: Eine Einführung für Ingenieure
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Finite Elemente: Eine Einführung für Ingenieure" von Heribert Wessels bietet eine umfassende Einführung in die Finite-Elemente-Methode (FEM), die in der Ingenieurpraxis weit verbreitet ist. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker im Ingenieurwesen und erklärt die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Anwendung der Methode. Es behandelt Themen wie die Diskretisierung, Elementtypen, Vernetzung und Lösungsverfahren. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben helfen dem Leser, das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden. Durch seinen praxisorientierten Ansatz ermöglicht das Buch einen leichten Einstieg in die FEM und deren Einsatz zur Lösung komplexer technischer Probleme.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Klaus Knothe, 1937 in Breslau geboren, studierte von 1956 bis 1963 an den Technischen Hochschulen in München und Darmstadt Bauingenieurwesen und Mathematik. Er war anschließend Assistent und Oberassistent für Mechanik und Konstruktionsberechnung bei Prof. Giencke an der TU Berlin. In der Promotion im Jahr 1967 befasste er sich mit dem Thema "Plattenberechnung nach dem Kraftgrößenverfahren". 1971 Habilitation zum Thema "Vergleichende Darstellung verschiedener Verfahren zur Berechnung der Eigenschwingungen von Rahmentragwerken". Klaus Knothe war anschließend, bis zu seinem Ruhestand, als Professor zunächst in der Fakultät Maschinenbau, später im Fachbereich Verkehrswesen und Angewandte Mechanik an der TU Berlin tätig. Dipl.-Ing. Heribert Wessels, geb. 1953, studierte von 1975 bis 1983 Bauingenieurswesen an der TU Berlin. Von 1983 bis 1988 war er am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Der Arbeitsschwerpunkt lag auf Finite-Elemente-Methoden und Flächentragwerkslehre. Seit 1996 ist er in einer der Automobilindustrie nahestehenden Innovationsgesellschaft im Bereich Computer-Prozess-Simulation mit Schwerpunkt auf die Entwicklung von Tiefziehsimulationen dünner Bleche tätig.
- Taschenbuch
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley
- hardcover
- 1037 Seiten
- Erschienen 1995
- Pearson
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Vieweg+Teubner Verlag