
Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 2
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im ersten Teil dieses zweiten Bandes werden dem Anwender Hilfen bei der Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten und Gestellbauteile sowie deren Konstruktion, Berechnung und Optimierung hinsichtlich ihres statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens gegeben. Hierbei werden auch Maschinenaufstellung, hydraulische Systeme, Getriebe sowie Industriedesign und Richtlinien zur Maschinengestaltung behandelt. Der zweite Teil widmet sich der messtechnischen Untersuchung und Beurteilung der gesamten Werkzeugmaschine bzw. deren Komponenten hinsichtlich der im ersten Teil dieses Bandes behandelten Eigenschaften. Nach einem Überblick über die messtechnischen Grundlagen und Messgeräte wird die Vorgehensweise zu deren messtechnischer Erfassung beschrieben. Auf die Maschinenabnahme durch Prüfwerkstücke sowie die Wechselwirkung zwischen Maschine und Bearbeitungsprozess wird detailliert eingegangen. Das Kompendium ¿Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme" wurde vollständig überarbeitet. Die bisher fünfbändige Reihe wird in der neuen 9. Auflage zu drei Bänden mit durchgängigen Farbabbildungen zusammengefasst. von Brecher, Christian;Weck, Manfred;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Jahrgang 1969, wurde im Januar 2004 zum Universitätsprofessor für das Fach Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums von WZL und IPT (Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie) ernannt. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Maschinen-, Getriebe- und Steuerungstechnik. Seit 2012 leitet Prof. Brecher darüber hinaus als Gründungsmitglied gemeinsam mit Prof. Hopmann das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau AZL der RWTH Aachen. Seit 2015 ist Prof. Brecher außerdem stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Institutes für Produktionstechnologie IPT.Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. E.h. Manfred Weck, Jahrgang 1937, war von 1973 bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und seit der Gründung 1980 bis 2004 Direktor und Leiter der Abteilung Produktionsmaschinen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT), Aachen sowie Gründer der AiF-Forschungsgemeinschaft "Ultrapräzisionstechnik e.V". Über die Jahre erhielt er zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, zu denen auch die SME Frederick W.Taylor Research Medal im Jahr 2007 und die Aufnahme in die Hall of Fame des Manager Magazins 2015 gehören. Weiterhin ist Prof. Weck im Jahr 2017 designierter Träger des Aachener Ingenieurpreises, mit dem er für sein Lebenswerk geehrt wird."
- Gebunden
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Handwerk und Technik
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2007
- vth
- paperback
- 169 Seiten
- Erschienen 2018
- Shaker
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Springer
- Kartoniert
- 469 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Gebunden
- 524 Seiten
- Erschienen 2009
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 476 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 524 Seiten
- Erschienen 1999
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Westermann Berufliche Bildung
- Kartoniert
- 492 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Handwerk und Technik
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Berufliche Bildu...