![Die Kinder von Scheidegg](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/09/df/3b/1670409397_949394555572_600x600.jpg)
Die Kinder von Scheidegg
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten. In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte in Scheidegg (Allgäu) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflüsse die Zeit in der Heilstätte hatte. Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlässen, die die Entwicklung der Heilstätte, die Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschätzen helfen. Das Buch bietet wichtige Impulse für weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung. von Otterstedt, Carola
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Carola Otterstedt ist Kulturwissenschaftlerin und leitete eine Stiftung.
- hardcover
- 28 Seiten
- Verlag Friedrich Oetinger GmbH
- Gebunden
- 203 Seiten
- Erschienen 2021
- Allitera Verlag
- paperback -
- -
- Hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2023
- Theologischer Verlag Zürich
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Puffin
- unbound
- 30 Seiten
- Erschienen 1994
- ESA Verlag
- Gebunden
- 84 Seiten
- Erschienen 2022
- Atlantis Kinderbuch
- Hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2023
- NordSüd Verlag
- perfect
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Apfelking
- Hardcover
- 60 Seiten
- Erschienen 2023
- story.one publishing
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Chronos Verlag
- Hardcover
- 186 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand