
Diskriminierungsfreier Zugang zur Eisenbahninfrastruktur in Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Eisenbahnrecht in seiner heutigen Ausprägung ist ein junges Rechtsgebiet, welches erst durch die zum 1. Januar 1994 in Kraft getretene Bahnreform entstanden ist. Ein zentrales Element dieser Reform ist die Öffnung des Eisenbahnsektors für Wettbewerb. Da die Errichtung eines neuen Schienennetzes parallel zu dem bereits bestehenden volkswirtschaftlich nicht sinnvoll ist, kann Wettbewerb in diesem Sektor nur entstehen, wenn das bestehende Eisenbahnnetz für interessierte Unternehmen geöffnet wird. Somit stellt die Regelung des Netzzugangs den Kern des neuen Eisenbahnrechts dar. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit allen Aspekten des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur auseinander, angefangen bei den Netzzugangskriterien über die Vergabe der Infrastrukturkapazität und die Festsetzung der Preise für die Infrastrukturnutzung bis hin zur Abwicklung des Eisenbahnbetriebs und den Rechtschutzmöglichkeiten. Sie richtet sich sowohl an Praktiker in Unternehmen und Behörden, die beruflich mit dem Thema Netzzugang befasst sind als auch an Wissenschaft und Politik, die sich mit der Analyse und Weiterentwicklung des Netzzugangs im Schienenverkehr befassen. von Fuchs, Kurt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kurt Fuchs veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Die Werkstatt GmbH
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2019
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 812 Seiten
- Erschienen 2011
- dpunkt.verlag GmbH
- paperback
- 329 Seiten
- Schwarze Risse
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Leinen
- 407 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich UniPress Ltd.