
Dona Carmen als Prototyp des traditionellen Spaniens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar für spanische Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um den Roman "Cinco horas con Mario" von Miguel Delibes, genauer gesagt um Doña Carmen, eine der beiden Hauptfiguren des Buches. Es wird untersucht, ob sie dem traditionellen spanischen Bild entspricht oder eher dem fortschrittlichen Lager zugeordnet werden kann. Auch auf die Rolle ihres Mannes Don Mario, für den sie in der Nacht die Totenwache hält, wird näher eingegangen. Während diesen ,cinco horas' offenbart sie ihre Gedanken und Gefühle über ihn. Zeigt sich an diesen beiden Figuren die Problematik der zwei Spanien? Was für eine Ehe haben die beiden geführt? Welche Werte waren für die beiden wichtig? Welche Rolle spielte die Zensur für die Art, wie das Buch verfasst wurde? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit untersucht, überprüft und anschließend resümiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2025
- Ars Vivendi
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2013
- Wesleyan University Press
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1995
- Time Life UK
- perfect
- 154 Seiten
- Bucher
- hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2011
- Ecco
- paperback
- 355 Seiten
- Erschienen 2000
- Critica
- paperback -
- Erschienen 2000
- Oceano De Mexico
- paperback
- 944 Seiten
- Erschienen 2011
- Pegasus Yayincilik
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- NYRB Classics
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2004
- Reclam, Philipp, jun. GmbH,...