Lithium-Förderung in Bolivien vor dem Hintergrund der Eigenschaften natürlicher Ressourcen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschaftspolitik & Ordnungstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: In Bolivien steht die Stadt Potosí sinnbildlich für eine verpasste nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch Ressourcen. Um das Jahr 1545 übernahmen die spanischen Eroberer in der 4000 Meter hoch gelegenen Andenstadt den einst höchst lukrativen Silberabbau. Zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert finanzierte die Spanische Krone mit jenem Silber große Teile ihrer Staatsausgaben. Die Stadt prosperierte innerhalb von 30 Jahren zu einer der reichsten und größten Städte der gesamten damaligen Welt (Good 2006, S. 18). Heute dagegen zählt Potosí zu den ärmsten Regionen Boliviens (Feil et al. 2011). In naher Zukunft allerdings könnte dort wieder ein international sehr begehrter Rohstoff abgebaut werden: Lithium. von Kracht, Patricia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- John Wiley & Sons Inc
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- paperback
- 398 Seiten
- Universität Kiel Geographis...
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 1996
- Clarendon Press
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 1997
- Facultas
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- WORLD BANK PUBN
- hardcover
- 1023 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 588 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- hardcover
- 702 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH




