
Theorie vom guten Hirten: Eine kurze Geschichte pastoralen Herrschaftswissens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Theorie vom guten Hirten: Eine kurze Geschichte pastoralen Herrschaftswissens" von Michael Hoelzl untersucht die historische Entwicklung und Bedeutung des Hirtenbildes in der westlichen Kultur und Religion. Der Autor analysiert, wie das Bild des guten Hirten als Metapher für Führung und Herrschaft verwendet wurde, angefangen bei den biblischen Texten bis hin zur modernen Politik und Gesellschaft. Er stellt dabei die Frage, ob diese Metapher noch relevant ist oder ob sie durch neuere Konzepte ersetzt werden sollte. Darüber hinaus untersucht Hoelzl auch die Rolle des pastoralen Wissens in Bezug auf Machtstrukturen und soziale Kontrolle. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Symbolik des guten Hirten und ihrer Auswirkungen auf unsere Vorstellungen von Führung und Autorität.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Hoelzl (geb. 1975), Lecturer in Philosophy of Religion, lehrt seit 2003 an der Universität Manchester: Sozialethik, Rechtsphilosophie und Politische Theologie.
- Gebunden
- 29 Seiten
- Erschienen 2018
- Paramon
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- Hofenberg
- pamphlet
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Societäts-Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- paperback
- 88 Seiten
- Are, N.
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2000
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2006
- ANCHOR PUB CO
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG