
Anatomie der konservativen Destruktivität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welches Leiden erzeugt eine Kultur? Welche Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern zerstört sie? In welchem Zustand hinterlässt sie ihren Kindern die Erde?Die Studie entwickelt in einem transdisziplinären Theoriekonzept eine vergleichende Kulturtheorie des Leidens. Als Anwendungsbeispiel wird der Konservatismus und Konservative Charakter ideen- und mentalitätsgeschichtlich ab der Französischen Revolution in seinen Destruktivitätssphären nachgezeichnet. Ein abschließender Ausblick entwirft rechtsphilosophische Konsequenzen für eine postkonservative Kultur.Der Konservative Charakter unterlag im Abendland theologischer, pädagogischer oder klassistischer Abwertung und Missachtung. Er tradiert ein tiefes Gedemütigtsein, das sich als Selbstbefeindung, sozialethische Verachtung und als ökologischer Nihilismus zeigt. Er kann zudem die Existenzialien und seine letztverantwortliche Freiheit nicht parental gereift lieben. Er möchte mit regressiver Sucht seine Verantwortung in einem Autoritären, Ewigen oder Sein symbiotisch vernichten. von Thomas, Veit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Philosoph Veit Thomas forscht transdisziplinär zum Verständnis der Dimensionen, der Ursachen und der Minimierbarkeit menschlichen Leidens.
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 442 Seiten
- Erschienen 2010
- Lippincott Williams and Wil...
- Kartoniert
- 996 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2017
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 500 Seiten
- Schattauer, F.K. Verlag
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Schattauer, F.K. Verlag
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2001
- Vandenhoeck & Ruprecht
- pamphlet
- 112 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2014
- h.f.ullmann publishing
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Stuttgart, Gustav Fischer V...