Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie" von Jürgen E. Gschwend bietet eine umfassende Übersicht über die pharmakologischen Ansätze zur Behandlung urologischer Tumoren. Das Buch behandelt die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen wie Prostatakrebs, Nierenkrebs und Blasenkrebs. Es wird auf verschiedene Klassen von Medikamenten eingegangen, darunter Chemotherapeutika, Hormontherapien und neuartige zielgerichtete Therapien. Zudem werden klinische Studienergebnisse sowie praktische Aspekte der Therapieplanung und -durchführung diskutiert. Das Werk richtet sich an Onkologen, Urologen und andere Fachleute im Gesundheitswesen, die an der Behandlung uro-onkologischer Erkrankungen beteiligt sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 905 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Stuttgart, Enke,
- hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- hardcover
- 1822 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 426 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2003
- Steinkopff
- paperback
- 1492 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- paperback
- 259 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Gebunden
- 546 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- hardcover
- 386 Seiten
- Erschienen 2004
- Thieme
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2012
- Thieme
- paperback
- 717 Seiten
- Erschienen 2011
- Bohn Stafleu van Loghum
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Elsevier GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Thieme
- Gebunden
- 437 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2006
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 1061 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 905 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer