
Internet der Dinge in der Intralogistik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Experten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralogistik: weg von durchgeplanten, vorherbestimmten Systemen, hin zu einem Netzwerk gleichberechtigter Einheiten, die keiner übergeordneten Koordination bedürfen. In dem Band werden die notwendigen Komponenten, die Softwarearchitektur und die Potenziale dieser neuen Technologie beschrieben. Anwendungsbeispiele liefern Entwicklern und Planern eine Grundlage für die Gestaltung moderner Materialflusssysteme in der Industrie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Dipl. -Wirtsch.-Ing. Willibald Günthner studierte an der Technischen Universität München Maschinenbau und Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften. Nach seiner Promotion am dortigen Lehrstuhl für Förderwesen trat er als Konstruktions- und Technischer Leiter für Förder- und Materialflusstechnik in die Fa. Max Kettner Verpackungsmaschinen ein. 1989 übernahm er die Professur für Förder- und Materialflusstechnik an der FH Regensburg. Seit 1994 ist Prof. Günthner Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der TU München. Er ist Gründungsmitglied und Schatzmeister der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik. Seit September 2004 war er Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes "Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)" und ist Mitglied des Vorstandes der VDI-Gesellschaft "Produktion und Logistik" sowie Vorsitzender des Fachbereichs "Technische Logistik". Professor Dr. Michael ten Hompel studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Professor ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen. So gründete er 1988 die GamBit GmbH und leitete das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zum Jahr 2000 als geschäftsführender Gesellschafter. Er ist Gründungsmitglied und Vizepräsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL, Mitglied des Hauptvorstandes des BITKOM, Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik und Sprecher des Direktoriums der Fraunhofer Academy.
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1993
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 98 Seiten
- Erschienen 2010
- Diplomica Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Hüthig
- Kartoniert
- 589 Seiten
- Erschienen 2011
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2019
- Winklers Verlag
- hardcover
- 1171 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2019
- Westermann Berufliche Bildung
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2022
- Westermann Berufliche Bildu...
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 1998
- Taylor & Francis Inc
- Kartoniert
- 564 Seiten
- Erschienen 2023
- Westermann Berufliche Bildu...