LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
"Manchmal ging mir Mama verloren"

"Manchmal ging mir Mama verloren"

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3639854357
Verlag:
Seitenzahl:
80
Auflage:
-
Erschienen:
2015-09-11
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

"Manchmal ging mir Mama verloren"
Eine Untersuchung der Mutterfiguren in Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel"

Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Mutterfiguren sind es dabei, die das Leben des Protagonisten Oskar durchweg prägen. Hoch interessant ist vor allem der Verlauf zwischen den drei Müttergenerationen, angefangen bei der Großmutter Anna, über die Mutter Agnes bis hin zur Geliebten und Stiefmutter Maria. Auch die heilige Mutter und die Figur der Schwarzen Köchin können bei dieser Untersuchung nicht übersehen werden. Auffallend hierbei ist die Verbindung zur Zeitgeschichte, denn durch die Propaganda im Dritten Reich hatte sich das Bild der Frau und Mutter in der Öffentlichkeit stark gewandelt. Von den Nationalsozialisten wurde das Bild des ,Heimchens am Herd' propagiert, dessen Lebensaufgabe es sein sollte, sich um die Bedürfnisse des Mannes und um die Kinder zu kümmern. Eine Betrachtung der Mutterfiguren und ihre Bedeutung im Roman sowie die damit dargestellte Rolle der Mutter in der Gesellschaft ist daher interessant und eine Analyse wert. von Obermann, Eva-Maria

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
80
Erschienen:
2015-09-11
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783639854350
ISBN:
3639854357
Verlag:
Gewicht:
137 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Eva-Maria Obermann, Jahrgang 1987, studierte an der Universität Mannheim Germanistik und schloss dort 2012 den Bachelor of Arts, 2014 den Master of Arts je mit Auszeichnung ab. Sie hat Mann und Kinder und promoviert derzeit über die Mutterfigur in der Gegenwartsliteratur.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
39,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl