Edward J. Flanagans "Boys Town"
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wo waren ähnliche Ideen wie die der "Positive Peer Culture" schon einmal vorhanden?" - Vor allem mit Blick auf die USA stößt man auf zahlreiche Einrichtungen, bei denen gegenseitige Fürsorge und Selbstverantwortlichkeit an oberster Stelle stehen:Das Thema meiner Arbeit stellt die Darstellung der US-amerikanischen Einrichtung "Boys Town" dar, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Edward Joseph Flanagan ins Leben gerufen wurde. Es sei erwähnt, dass hierbei die historischen Hintergründe wie etwa der soziale Wandel, die Industrialisierung und Urbanisierung, die große Zahl an Einwanderern in die USA sowie die Progressive Erziehungsbewegung, die zu dieser Zeit stattfand, nicht näher beschrieben werden. Nachdem ich anfangs auf Flanagans Biographie eingehe, gebe ich anschließend einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Boys Town. Daraufhin befasse ich mich mit Flanagans Menschenbild. Den größten Teil dieser Arbeit bildet die Vorstellung des Erziehungskonzepts, welches Flanagan in Boys Town anwandte. Schließlich gehe ich auf den Zusammenhang zwischen dieser Erziehungskonzeption und dem Ansatz der Positive Peer Culture ein. Die Arbeit wird durch eine kurze Zusammenfassung des Gesamtthemas abgerundet. von Hofmann, Anja
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 2014
- bnpublishing.com
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2023
- Austin Macauley
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- JRP | Ringier
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2001
- William Morrow Paperbacks
- Taschenbuch
- 340 Seiten
- Erschienen 2024
- Panini Verlags GmbH
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- cbt
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Riverhead Books
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2000
- Dk Pub
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2001
- Penguin




