
¿Der Vater ¿ Eine Abrechnung¿ von Niklas Frank. Eine Sonderform unter den biografischen Romanen?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-2, Universität Konstanz (Fachbereich Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Familiengeheimnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk ¿Der Vater ¿ Eine Abrechnung¿ zeichnet sich durch ein stark emotional beladenes Verhältnis zu den handelnden Figuren aus, das sich in erzählerischen Besonderheiten ausdrückt, die den Roman womöglich auf eine Sonderposition im Bereich der biographischen Romane stellen. Die Strukturierung und die Komposition des Romans zeigen den Gesamtaufbau des Werks und die inhaltliche Fokussierung des Autors deutlich auf, das auf das herausragendste Merkmal des Romans abgestimmt ist: Die Kommunikation zwischen Erzähler und der Hauptfigur der Biographie, Hans Frank (¿Der Vater¿), sowie der Nebenfigur Brigitte Frank. Der Hauptbestandteil des Kommunikationsprozesses ist die Anklage des Erzählers, die sich konsequent durch den gesamten Roman zieht und die Handlungen der Figuren in besonderer Weise verurteilt. Unter anderem werden Situationen imaginiert, in denen sich ein Wunschdenken manifestiert, gewisse Ereignisse hätten in ihrem Verlauf den Vorstellungen des Erzählers entsprochen. Dieser Stil fügt sich zwar in die Tradition der Erzählweise eines biographischen Romans ein, wird allerdings hier durch eine besondere Rhetorik hervorgehoben, die durch eine Pervertierung des Vaters und eine Selbstpervertierung des Erzählers gekennzeichnet ist. Es gelingt dem Erzähler literarisch seine Verachtung und seinen Abscheu gegenüber der Figur Hans Frank auszudrücken. Die genealogische Verbindung des Erzählers (hier auch der Autor Niklas Frank) zur Hauptfigur ¿ bereits in den ersten Zeilen des Buches deutlich markiert ¿ orientiert den Erzähler dahingehend, die Verachtung Hans Franks auf sich selbst zu projizieren und damit umzugehen. von Andrzejewski, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Schöffling & Co.
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2003
- PUF
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Black Swan
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Graf Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 1999
- Aufbau Tb
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2019
- Allitera Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Elfenbein
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Müller Verlag GmbH
- paperback
- 161 Seiten
- Erschienen 2023
- Independently published
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2010
- Knaur TB
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER