
Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhängige Rente
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die kinderzahlabhängige Rente bleibt ein Dauerbrenner in der politischen und der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion über künftige Rentenreformen, sei es als «Kinderrente» oder «Elternrente», als Differenzierung des Beitragssatzes oder der Rentenhöhe. Die Diskussionen um die kinderzahlabhängige Rente konzentrieren sich teilweise auf das Gerechtigkeitsargument, dass Eltern schlechter gestellt seien durch einen «doppelten Beitrag», andere stellen eher mögliche positive Effekte auf die Geburtenrate heraus. Häufig verspricht man sich von einer «Kinderrente» jedoch auch positive Effekte auf die Nachhaltigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung. Diese unterschiedlichen Argumentationsstränge gilt es einerseits vollständig zu berücksichtigen und sich nicht auf einzelne zu beschränken, andererseits jedoch auch sauber voneinander zu trennen. Einen solchen strukturierten, ganzheitlichen Ansatz verfolgt diese Arbeit. Primär wird dabei die Frage untersucht, wie die kinderzahlabhängige Rente die Nachhaltigkeitsindikatoren der GRV verändert. Aber auch weitere denkbare Argumente für eine Kinderrente, wie das Gerechtigkeits- und das Fertilitätsargument, werden kritisch diskutiert. von Pfaffenbach, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Stefan Pfaffenbach wurde 1982 in Bonn geboren. Von 2002 bis 2006 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirt. Im Jahr 2008 promovierte er an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2008 ist der Autor als Unternehmensberater im Düsseldorfer Büro einer weltweit führenden Topmanagement-Beratung tätig.
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2021
- Wolters Kluwer Steuertipps ...
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- paperback
- 465 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Hardcover
- 315 Seiten
- Erschienen 2014
- Haufe
- paperback
- 172 Seiten
- Gieseking, E u. W
- Kartoniert
- 258 Seiten
- Erschienen 2023
- rehm
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2011
- BW Bildung u. Wissen
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Hermann Luchterhand Verlag
- perfect
- 289 Seiten
- Kohlhammer