
Apotheker und Drogist
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ab etwa 1850 gründeten einige Apotheker wegen der Niederlassungsbeschränkung Drogerien mit einem breit gefächerten Warenangebot, darunter auch Arzneimittel. Die «Kaiserliche Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneiwaren außerhalb der Apotheke» von 1872 löste standespolitisches Engagement aus: Der Apothekerverband setzte sich für den Erhalt von Niederlassungsbeschränkung und Monopol, der Drogistenverband für die Arzneimittelhandelserlaubnis und Berufsbildanerkennung ein. Zwar verlor die inhabergeführte Drogerie wegen der Errichtung von Drogeriemarktketten an Bedeutung. Dennoch hat die Konkurrenz zwischen Apotheke und Drogerie aufgrund des Vorstoßes einer Drogeriemarktkette Rezeptsammelstellen einzurichten zu Beginn des 21. Jahrhunderts nichts an Brisanz eingebüßt. von Schäfer, Constanze
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Constanze Schäfer, geboren 1966; 1987-1992 Studium der Pharmazie an der Universität Mainz; 1993 Approbation; 1995-1997 Volontariat bei einem pharmazeutischen Verlag; 2008 Promotion in Pharmaziegeschichte an der Universität Düsseldorf; seit Januar 1999 bei der Apothekerkammer Nordrhein in Düsseldorf tätig.
- Hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 417 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- Kartoniert
- 956 Seiten
- Erschienen 2020
- Börm Bruckmeier
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2006
- Pharmaceutical Press
- hardcover
- 817 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer