
Rohstoff Mensch, das flüssige Gold der Zukunft?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band enthält Beiträge und Diskussionen eines internationalen Wissenschaftlergesprächs zwischen Biologen, Medizinern, Rechtswissenschaftlern und Ethikern zu einem brisanten Thema der Wissenschaft und Gesellschaft der Gegenwart: Welches sind die biologisch-medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte der embryonalen und adulten Stammzellenforschung, der entsprechenden Gentechnologie, der assistierten Fortpflanzung ..., im Zusammenhang mit der Würde und dem Status des Embryos und mit Wert und Kosten von Leben und Tod? Wie weit ist hier rechtlicher und ethischer Pluralismus erlaubt und wo sind seine Grenzen? von Weingartner, Paul
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Paul Weingartner, nach Tätigkeit als Volksschullehrer Studium der Philosophie, Mathematik, Physik sowie Psychologie und Pädagogik an der Universität Innsbruck; Doktorat 1961 in Philosophie; Forschungsstipendiat in London bei Popper und in München bei Stegmüller; 1971-1999 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Salzburg; seit 1972 Vorstand des Instituts für Wissenschaftstheorie am Internationalen Forschungszentrum Salzburg; Autor von mehreren Büchern und Forschungsartikeln; Gastvorlesungen an Universitäten in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien; Ehrendoktorat der Marie-Curie-Universität, Lublin (Polen).
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2023
- Jünger Medien + Burckhardth...
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2025
- Wörterseh
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Tandem
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Velbrück GmbH Verlage
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2000
- Overlook Press
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- perfect
- 320 Seiten
- Arbor-Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon