Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Schiedsgerichtsbarkeit besteht ein praktisches Bedürfnis nach einem Mechanismus der nachträglichen Korrektur etwaiger Mängel des Schiedsspruchs. Dem UNCITRAL-Modellgesetz über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit folgend, eröffnet § 1058 ZPO dem Schiedsgericht die Befugnis, den Schiedsspruch nachträglich zu berichtigen, auszulegen und zu ergänzen. Doch wie weit reicht die Korrekturbefugnis des Schiedsgerichts? Wie ist das Korrekturverfahren ausgestaltet? In welchen Fällen unterliegen Korrekturentscheidungen des Schiedsgerichts der Aufhebung durch das staatliche Gericht? Der Verfasser untersucht die sich im Zusammenhang mit der Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs ergebenden Fragen und zeigt unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Erwägungen Lösungsansätze auf. von Christ, Michael
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Christ, geboren 1972; Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main (Erste juristische Staatsprüfung, 1998), Paris X Nanterre (Licence en Droit, 1995) und London, Queen Mary College (LL.M., 2000); Zweite juristische Staatsprüfung 2002; Rechtsanwalt in Frankfurt am Main seit 2003; Promotion 2007.
- hardcover
- 854 Seiten
- Erschienen 2014
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 482 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 473 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1896 Seiten
- Erschienen 2022
- zerb verlag
- hardcover
- 889 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 2838 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 1930 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- hardcover
- 3060 Seiten
- Erschienen 2013
- Vahlen
- Gebunden
- 2160 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter




