
Die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Luftverkehrs in der EU
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 1. April 1997 wurde die Deregulierung des Luftverkehrsmarktes in der Europäischen Union formaljuristisch abgeschlossen. Seit diesem Zeitpunkt dürfen die in der EU - sowie in Island und Norwegen - zertifizierten Fluggesellschaften jede Flugstrecke innerhalb der Union, einschließlich sämtlicher Inlandsstrecken, ohne Beschränkungen bedienen. Damit endete ein mehrstufiger Liberalisierungsprozess, der in den achtziger Jahren begonnen hatte. Diese Arbeit untersucht empirisch mittels einer breiten Datenbasis die ökonomischen Wohlfahrtseffekte des Liberalisierungsprozesses für die Konsumenten und geht der Frage nach, ob die Luftverkehrsmärkte in der EU nach ihrer Liberalisierung - wie oft vermutet - ein Beispiel für bestreitbare Märkte sind. von Arndt, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Andreas Arndt wurde 1974 in Kiel geboren. Von 1995 bis 2000 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Nach seinem Diplom arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) an der Universität Bremen. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die Verkehrswissenschaft mit besonderem Bezug zur Luftfahrt.
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2006
- Motorbuch
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos