
Positive Vertragsverletzung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Beispiel des 500jährigen Kampfes des Benediktinerklosters Neresheim um die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit zeigt die Arbeit die vielschichtigen politischen Strukturen des Verfassungswesens des Heiligen Römischen Reiches auf. Das Kloster Neresheim suchte als schwächeres Glied des Alten Reiches den Schutz der obersten Reichsgerichte vor der Einverleibung in das Territorium der Grafen von Oettingen-Wallerstein. Aufgrund seiner Beharrlichkeit erlangte das Kloster nach langwierigen und kostspieligen Prozessen - wenn auch nur für kurze Zeit - im Jahre 1765 die langerstrebte «goldene Freiheit» mit der Aufnahme in das Reichsprälatenkollegium. Bereits 1263 befaßte sich der große Kirchenmann und Universalgelehrte von europäischem Rang, Albertus Magnus, mit dem Rechtsstreit und fällte einen Schiedsspruch. von Glöckner, Hans Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Bettina Müller-Ueltzhöffer, geboren 1972 in Stuttgart; Abitur 1991 in Ludwigsburg; Studium an den Universitäten Konstanz und Heidelberg; Juristische Staatsexamina 1996 in Heidelberg und 1999 in Stuttgart. Seit 2000 tätig als Rechtsanwältin. 2002 Promotion an der Universität Heidelberg.
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2223 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- paperback
- 227 Seiten
- Erschienen 2006
- Bange
- hardcover
- 2364 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck