
Textura
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aphorismen-Bücher sind nicht systematisch und widersprechen eigentlich der Konsequenz des Denkens. Nietzsche indes fordert das «rück- und vorsichtige» Lesen der seinen, und in der Tat: In der Morgenröthe erschließen sich mehrere Gewebe von Verweisen. Hervor tritt eine Technik: mögliche Strukturen anzubieten, wie zum Beispiel Bildfolgen und Zahlenkomposition. Kontexte finden sich, die erstens alles Reden, selbst das philosophische, von den lästigen Verpflichtungen auf logische und empirische Sachverhalte und zu anderen, etwa ästhetischen Möglichkeiten des Denkens befreien, und die zweitens anbieten, den Kalkül durch Zahlen- oder Bilderspiel zu ersetzen. Die kaleidoskopisch wechselnden Sinn-Angebote lassen die Wahrheitsfrage überflüssig und poetische Ideen sichtbar werden. von Weber, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Michael Weber, Jahrgang 1971, 1988-1990 Jungstudent der Musik an der Musikhochschule Detmold, 1991-1993 Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg, 1993-1994 an der University of Massachusetts, Amherst; 1994-2003 der Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Promotion 2003; weitere Veröffentlichung: Zur Bedeutung des Namens «Jakob» in Grillparzers Der arme Spielmann.
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Birkhäuser
- Geheftet
- 92 Seiten
- Erschienen 2012
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- DETAIL
- Gebunden
- 198 Seiten
- Erschienen 2006
- Birkhäuser
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2011
- Electa
- perfect -
- Erschienen 1982
- Hueber,
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Europa-Lehrmittel