
Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft (1867-1919)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die historische Sonderstellung der deutschen Zahnärzteschaft bedingt, daß sich der Aufstieg des Zahnarztberufs zur Profession nicht unter dem Schlagwort «ärztliche Professionalisierung» subsumieren läßt: eine nichtakademische Ausbildung, die Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, ein niedriges Sozialprestige, eine begrenzte Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen zeichneten in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein düsteres Bild von der Zukunft der deutschen Zahnärzte. Ausgehend von jener Situation wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwieweit und auf welche Weise es den Zahnärzten bis 1919 gelingen konnte, sich gegen die bestehende Konkurrenz als Profession zu etablieren. von Groß, Dominik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Dominik Groß wurde 1964 geboren. Er studierte Zahnmedizin, Geschichte und Klassische Archäologie an der Universität des Saarlandes. 1989 Approbation als Zahnarzt, 1990 Magister Artium, 1991 Promotion zum Dr. med. dent., 1993 Promotion zum Dr. phil. Seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitätskliniken Ulm, seit 1992 ist er verantwortlich für den Sektionsbereich Kinderzahnheilkunde.
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Quintessenz Verlags-GmbH
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2005
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- paperback
- 72 Seiten
- Deutscher Ärzteverlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Deutscher Ärzteverlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- hardcover
- 899 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Thieme
- Kartoniert
- 1003 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Westermann Berufliche Bildung
- hardcover
- 358 Seiten
- Erschienen 1993
- Thieme