Die historische Entwicklung des Rechts an Bienen (§§ 961-964 BGB)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Antike und im Mittelalter waren Wachs und Honig wichtige Wirtschaftsgüter. Entsprechend bedeutend war das Bienenrecht. Das Hauptproblem dieses Rechtsgebiets folgt daraus, daß die Bienen sowohl Eigenschaften von wilden als auch von zahmen Tieren aufweisen. Die Arbeit behandelt das Eigentumsrecht an Bienen von der Antike bis zur Gegenwart. Während im römischen Recht vor allem auf neuere textkritische Untersuchungen eingegangen wird, liegt der Schwerpunkt später bei der Rezeption des römischen Rechts und Art. 119 des Magdeburger Weichbildes. Nach der Erörterung des Bienenrechts im Usus modernus und im Naturrecht wird die Entstehung der 961-964 BGB, besonders die Einflußnahme der Imkerorganisationen, dargestellt. von Schulz, Stefan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 889 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- hardcover
- 2875 Seiten
- Erschienen 2014
- Vahlen
- hardcover
- 1202 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter




