
Der Erbschaftserwerb im Spätmittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Antrittserwerb, ipso iure-Erwerb, Erwerb durch staatliche Einweisung in die Erbschaft bzw. deren Besitz und Erwerb über einen Treuhänder: Diese vier Arten des Erbschaftserwerbs waren im klassischen römischen Recht bekannt und sind heute in den europäischen Rechtsordnungen (z.B. Italien, Deutschland, Österreich, England) verbreitet. Die Arbeit untersucht, wie das römische Recht die Entwicklung des Erbschaftserwerbs im Mittelalter beeinflußt hat. Anhand der Literatur der Glossatoren und Kommentatoren wird die Entwicklung des erbrechtlichen Erwerbs für den Zeitraum im 12.-15. Jahrhundert mit Seitenblicken auf England verfolgt. Die stärkste Kontinuität seit der römischen Antike weist der Antrittserwerb auf. Der ipso iure-Erwerb dagegen war beispielsweise im römischen, germanischen und englischen Recht Ausgangspunkt der Entwicklung, so daß sein Fortbestand nicht auf eine Rechtsordnung allein zurückgeführt werden kann. von Krelaus, Friederike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Friederike Heuser studierte Rechtswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Anschließend Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Celle. Promotion 2001. Seit 2000 ist die Autorin als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig.
- paperback
- 84 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- NWB Verlag
- perfect -
- Erschienen 1997
- Haufe-Lexware,
- hardcover
- 623 Seiten
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- hardcover
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- zerb verlag
- Kartoniert
- 2468 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 1902 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- hardcover
- 1968 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 1552 Seiten
- Erschienen 2015
- zerb verlag
- Gebunden
- 2780 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl