
Verzweiflung und Hoffnung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sowohl die Konstituierung von Gesellschaft als auch der Gebrauch von Sprache an sich repräsentieren wichtige Probleme bereits der mittelalterlicher Welt. Mit Hilfe moderner kommunikationstheoretischer Überlegungen (Habermas, Luhmann, Ungeheuer et al.) werden hier kritische Analysen von zentralen Texten der alt- und mittelhochdeutschen Literatur durchgeführt, um die Aussagen zur kommunikativen Gemeinschaft zu erkennen und das damalige Problembewußtsein von der menschlichen Sprache wahrzunehmen. Damit lassen sich bisher nicht beachtete Komponenten und Funktionen der deutschen Literatur des Mittelalters in ganz neuem Licht wahrnehmen. Insbesondere wird deutlich, wie relevant die literarischen Stimmen des Mittelalters bis heute geblieben sind, weil sie fundamentale Kommunikationsprobleme behandelten. von Classen, Albrecht
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Albrecht Classen ist Full Professor of German Studies an der University of Arizona, wohin er nach seiner Promotion an der University of Virginia 1987 berufen wurde. In seinen mehr als 25 Büchern hat er sich mit Oswald von Wolkenstein, Wolfram von Eschenbach, Moriz von Craûn, Tristan als Mönch, Diu Klage, Frauenliedern des 15. und 16. Jahrhunderts, der deutschen Frauenliteratur insgesamt bis 1800, dem «Volksbuch» und «Volksliedern» des Spätmittelalters beschäftigt.
- perfect -
- -
- Gebunden
- 540 Seiten
- Erschienen 2021
- Christliche Verlagsgesellsc...
- cassette -
- Der HÖR Verlag DHV
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2021
- Magellan
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2021
- Xulon Press
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2021
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- fe-medienvlg