
Die Petersburg-Panegyrik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
«Petersburg-Panegyrik» bezeichnet die Tradition der epideiktischen Stadtdarstellung, die im 18. Jahrhundert einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung der kulturellen Semantik der neuen Zarenresidenz leistete. Diese Tradition, welche die noch «rhetorikfreie» Stadt in ein textuelles Gewebe aus Petrinischen Ideologemen, Stadtmythemen und der Topik des rhetorischen Städtelobes einflocht, bildet das Fundament des literarischen Petersburg-Mythos. Die Untersuchung dieses bislang wenig beachteten Stadtdiskurses, der in der Petrinischen Epoche entstand und seinen «manieristischen» Endpunkt in der Dichtung Semen Bobrovs erfuhr, hebt insbesondere drei Aspekte hervor: das mythopoetische Substrat, die kulturelle Dimension (im Sinne der Konstruktion kultureller Identität) und die rhetorisch-textuelle Faktur. Damit geht sie im Ansatz über das kultur-semiotische Konzept des «Petersburger Textes» (V. Toporov) hinaus. von Nicolosi, Riccardo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Riccardo Nicolosi, 1965 in Rom geboren, studierte dort Slavistik, Germanistik, Italianistik und Geschichte. 1996 nahm er sein Promotionsstudium an der Universität Hamburg auf. Von 1995 bis 1999 war der Autor als Erzieher für geistig Behinderte tätig. Seit 1999 arbeitet er an der Universität Konstanz, zur Zeit - nach Abschluß seiner Promotion 2001 an der Universität Hamburg - als wissenschaftlicher Assistent.
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2013
- DK Verlag Dorling Kindersley
- Hardcover
- 719 Seiten
- Erschienen 2016
- Michael Müller Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2002
- ARTHAUD