LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Petersburg-Panegyrik

Die Petersburg-Panegyrik

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3631381271
Seitenzahl:
208
Auflage:
-
Erschienen:
2002-02-07
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Petersburg-Panegyrik
Russische Stadtliteratur im 18. Jahrhundert

«Petersburg-Panegyrik» bezeichnet die Tradition der epideiktischen Stadtdarstellung, die im 18. Jahrhundert einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung der kulturellen Semantik der neuen Zarenresidenz leistete. Diese Tradition, welche die noch «rhetorikfreie» Stadt in ein textuelles Gewebe aus Petrinischen Ideologemen, Stadtmythemen und der Topik des rhetorischen Städtelobes einflocht, bildet das Fundament des literarischen Petersburg-Mythos. Die Untersuchung dieses bislang wenig beachteten Stadtdiskurses, der in der Petrinischen Epoche entstand und seinen «manieristischen» Endpunkt in der Dichtung Semen Bobrovs erfuhr, hebt insbesondere drei Aspekte hervor: das mythopoetische Substrat, die kulturelle Dimension (im Sinne der Konstruktion kultureller Identität) und die rhetorisch-textuelle Faktur. Damit geht sie im Ansatz über das kultur-semiotische Konzept des «Petersburger Textes» (V. Toporov) hinaus. von Nicolosi, Riccardo

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
208
Erschienen:
2002-02-07
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783631381274
ISBN:
3631381271
Gewicht:
280 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Autor: Riccardo Nicolosi, 1965 in Rom geboren, studierte dort Slavistik, Germanistik, Italianistik und Geschichte. 1996 nahm er sein Promotionsstudium an der Universität Hamburg auf. Von 1995 bis 1999 war der Autor als Erzieher für geistig Behinderte tätig. Seit 1999 arbeitet er an der Universität Konstanz, zur Zeit - nach Abschluß seiner Promotion 2001 an der Universität Hamburg - als wissenschaftlicher Assistent.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
57,30 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl