
Die EU im GATT/WTO-System
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Welthandelsorganisation WTO werfen zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf, die in dieser Arbeit analysiert werden. Aus der Perspektive des GATT/WTO-Systems stellt sich die Europäische Gemeinschaft als eine regionale Präferenzzone nach Art. XXIV des Allgemeinen Abkommens dar. Das Verhältnis zwischen Regionalismus und Multilateralismus ist im Verfassungssystem der Welthandelsorganisation aber nach wie vor ungeklärt. Aus der Perspektive der Europäischen Gemeinschaft handelt es sich bei der WTO um eine Freihandelsordnung, die auf eine weitere Öffnung des Binnenmarktes nach außen ausgelegt ist. Der Verfassungskompromiß, auf welchem die Europäische Gemeinschaft ruht, beinhaltet jedoch zahlreiche protektionistische Elemente im Außenhandelsbereich. Konflikte auf der Völkerrechtsebene sind damit geradezu vorprogrammiert (Stichwort Bananen-Problematik). Breiter Raum wird der Aufteilung der außenhandelspolitischen Vertretungsbefugnis zwischen Gemeinschaft und Mitgliedschaften infolge des Gutachtens 1/94 sowie der Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit des GATT/WTO-Rechts gewidmet. Dabei wird geprüft, inwieweit das WTO-Recht nunmehr eine unmittelbare Anwendung voraussetzt bzw. ob alternative Ansätze (beispielsweise eine völkerrechtskonforme Auslegung) vergleichbare Ergebnisse liefern können. Besonderes Augenmerk wird dem Reziprozitätsprinzip sowie dem Transparenzgrundsatz gewidmet. von Hilpold, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Peter Hilpold wurde 1965 geboren und studierte Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Geisteswissenschaften. Er ist Rechtsanwalt und Assistent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Veröffentlichungen zum Völkerrecht, Europarecht, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht.
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Leinen
- 1462 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 1998
- Nomos
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen