
Die Hypotaxe in der englischen Lyrik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Da lyrische Texte ursprünglich mündlich überliefert wurden, ist von ihnen eine eher parataktisch-reihende Syntax zu erwarten. Die Studie zeigt erstmals, daß die Hypotaxe in der anglo-amerikanischen Lyrik für die Konstitution der Gedichtaussage dennoch eine bedeutende Rolle spielt. Ein repräsentatives Korpus mit Gedichten von der Renaissance bis zur Gegenwart wird hinsichtlich der verwendeten Nebensatztypen quantitativ und qualitativ ausgewertet. Auf dieser Basis wird eine Texttypologie entwickelt, die die sechs lyrischen «Sprechperspektiven» der Perzeption, Selbstreflexion, Retrospektion, Spekulation, Evaluation und Persuasion umfaßt. Diese Sprechperspektiven werden abschließend auf lyrische Genres sowie auf literarhistorische Epochen angewandt. von Schubert, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Christoph Schubert, geboren 1971 in Lohr am Main. 1991 bis 1997 Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Würzburg und der University of Exeter; 1997 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1998 bis 2000 Lehrtätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragter am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Würzburg; 2000 Promotion im Fach Englische Sprachwissenschaft.
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- Pendo,
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2022
- Hopsala-Verlag e.U.
- hardcover
- 580 Seiten
- Erschienen 2001
- D S BREWER
- hardcover
- 61 Seiten
- Erschienen 1987
- Clarkson Potter
- hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 1996
- Deuticke
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- tredition