
Der Symbolschock: Ein zentrales Lernproblem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Europäische Hochschulschriften / European University ... Education / Série 11: Pédagogie, Band 755)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der Symbolschock: Ein zentrales Lernproblem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht" von Martina Gratz untersucht die Herausforderungen, die Schüler beim Erlernen von Mathematik und Naturwissenschaften aufgrund der symbolischen Sprache dieser Fächer erleben. Das Buch beschreibt den sogenannten "Symbolschock", der auftritt, wenn Lernende mit abstrakten Symbolen und Formeln konfrontiert werden, die ihnen zunächst unverständlich erscheinen. Gratz analysiert die Ursachen dieses Problems und diskutiert pädagogische Strategien, um den Schülern den Zugang zu diesen symbolischen Systemen zu erleichtern. Sie schlägt vor, wie Lehrkräfte durch gezielte didaktische Methoden und eine stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis das Verständnis für mathematische und naturwissenschaftliche Konzepte verbessern können. Das Werk richtet sich an Pädagogen, Bildungsforscher und Studierende der Erziehungswissenschaften, die sich mit effektiven Lehr- und Lernmethoden in diesen Fachbereichen auseinandersetzen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Spektrum Akademischer Verlag
- Taschenbuch
- 426 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2013
- BRIGG
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum