
Präklusion im Steuerverfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die steuerverfahrensrechtlichen Präklusionsvorschriften der 364b AO; 76 Abs. 3 FGO werden seit ihrer Einführung kontrovers diskutiert. Dies war der Anlaß, die Präklusion im Steuerverfahren umfassend zu untersuchen. Die Einführung von Präklusionstatbeständen in das Verfahren der administrativen Entscheidungsfindung und das repressive gerichtliche Rechtsschutzverfahren im Interesse der Verfahrensbeschleunigung ist nicht allein Sache des verfahrensökonomischen Gestaltungsermessens des Gesetzgebers, sondern weist in verschiedener Hinsicht verfassungsrechtliche Problemdimensionen auf. Den verfassungsrechtlichen Wertvorgaben widmet die Autorin im ersten Teil der Studie eine breit angelegte Untersuchung. In einem zweiten Schritt werden die auf verschiedenen Ebenen auftretenden Anwendungsprobleme der Neuregelung erörtert und die 364b AO; 76 Abs. 3 FGO in das vorhandene Verwaltungs- und Prozeßsystem eingeordnet. von Lieber, Bettina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Bettina Lieber wurde 1963 in Hilden geboren. Nach der Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin (Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen) nahm sie 1987 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn auf, das sie 1992 mit der ersten juristischen Staatsprüfung abschloß. 1992 trat sie in den Referendardienst beim Oberlandesgericht Düsseldorf ein und legte 1995 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Von 1995 bis 1997 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln bei Professor Dr. Joachim Lang tätig. Im Juni 1997 promovierte sie an der Universität zu Köln. Seit August 1997 ist sie als Rechtsanwältin bei einer Düsseldorfer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft beschäftigt.
- Kartoniert
- 69 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 765 Seiten
- Erschienen 2022
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2023
- Stollfuß Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 2780 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 786 Seiten
- Erschienen 2023
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 195 Seiten
- Erschienen 2010
- Haufe
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 1930 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1690 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover
- 2043 Seiten
- Erschienen 2017
- NWB Verlag