
Anima
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anima ist eine erstaunliche Dame. Mystische Texte erzählen von ihren abenteuerlichen Fahrten, Fährnissen und Erfahrungen in den Bezirken des Diesseits und Jenseits. Hier liegt nun der zweite Teil von Wolfgang Beutins Gesamtwerk vor, das von ihr handelt. Nachdem der Verfasser im ersten Teil einen Forschungsüberblick gegeben hatte, versucht er im zweiten Teil eine Analyse der Grundkategorien, die bei der Befassung mit der Geschichte und Theorie der Mystik des Mittelalters - vor allem der Frauenmystik - benötigt werden. In drei Abschnitten setzt er sich mit der Ideenwelt auseinander, wodurch die Mystik und das mystische Schrifttum gekennzeichnet sind, insbesondere auch mit ihrem theologischen Fundament: den Begriffen «Gott», «Erfahrung» und «Seele» (anima), sowie mit der Ästhetik der mystischen Niederschriften. Diese Überlegungen des Autors zielen auf eine spezifische Literaturtheorie der Mystik. von Beutin, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Wolfgang Beutin wurde 1934 in Bremen geboren. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Hamburg und Saarbrücken. Seit 1971 Dozent an der Universität Hamburg, seit 1996 auch Privatdozent an der Universität Bremen. Gastprofessur in Göttingen. Lehrbeauftragter an den Universitäten Oldenburg und Lüneburg (seit 1990). Veröffentlichte wissenschaftliche Bücher und Beiträge zur Literaturgeschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne, dazu Belletristik (u.a. vier Romane).
- Hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 1995
- Random House Publishing Group
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- Carlsen
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2014
- Medium
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2014
- Yen Press
- paperback
- 155 Seiten
- Erschienen 2001
- Editions L'Harmattan
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- Acabus Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Egmont Manga