
Der erste Russe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Es ist die Zeit nach dem verheerenden Bürgerkrieg, mit Mangelwirtschaft, Korruption und Gemauschel. Die junge Generation hat genug von den alten Seilschaften. So auch der Protagonist, ein junger Schriftsteller, der soeben eine satirische Erzählung über die legendäre Königin Tamar aus dem 13. Jahrhundert veröffentlicht hat. Im Zentrum seines Textes steht Tamars unglückliche Heirat mit dem Russen Juri Bogoljubski. Nachdem dieser in der Hochzeitsnacht seine eheliche Pflicht nicht erfüllt, lässt sich Königin Tamar mit dem Segen der Kirche von ihm scheiden. Der »erste Russe« in Georgiens Geschichte wird aus dem Land geworfen. Die Botschaft der Erzählung wird gründlich missverstanden. Der Patriarch, das Oberhaupt der georgisch-orthodoxen Kirche, verlangt einen öffentlichen Widerruf von ihm und als sogar seine Familie und Freunde bedroht werden, steht der Autor vor einer schwierigen Entscheidung. Offenherzig und humorvoll verarbeitet Lasha Bugadze in »Der erste Russe« ein eigenes traumatisches Erlebnis als Schriftsteller und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Politik und deren tief greifende Verbandelung mit der Kirche. Die Zeitgeschichte, die er dabei präsentiert, reicht vom letzten Aufbäumen der Sowjetmacht über den Unabhängigkeitskampf, die Saakaschwili-Ära bis hin zum Augustkrieg 2008. »Der erste Russe« ist ein intelligentes und unterhaltsames Lehrstück zu religiösem Fundamentalismus, reaktionärem Nationalismus, Medienmacht und Meinungsfreiheit. von Bugadze, Lasha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lasha Bugadze, geboren 1977, zählt zu den wichtigsten Autoren Georgiens. Seine Romane und Theaterstücke wurden in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Er lebt in Tbilissi und ist dort auch bekannt für seine Literatursendungen in Radio und Fernsehen. In der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen seine Romane »Der Literaturexpress« (2015) und »Lucrecia515« (2017), beide in der Übersetzung von Nino Haratischwili.
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 960 Seiten
- Erschienen 2005
- Ballantine Books
- Hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 1999
- Wega
- perfect -
- Erschienen 1997
- Langenscheidt bei PONS
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- steinbach sprechende bücher
- paperback
- 568 Seiten
- Erschienen 2016
- Mitteldeutscher Verlag
- Hardcover
- 140 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2021
- Berger & Söhne, Ferdinand
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- Christoph Merian Verlag
- paperback
- 140 Seiten
- Modul
- board_book
- 405 Seiten
- Erschienen 1986
- VEB Verlag Enzyklopädie Lei...
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Cornelsen: VWV