
Willehalm
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wolfram von Eschenbachs Roman Willehalm erzählt, wie Markgraf Willehalm von Orange sein Land und seine Gemahlin Giburg gegen die Sarazenen behauptet. Hinter der Romangestalt steht eine historische Person: Graf Wilhelm von Toulouse, ein Enkel Karl Martells, der unter Karl dem Großen kämpfte. Wolfram hat seine französische Vorlage tiefgreifend verändert; er hat das Heldenepos mit Elementen des Romans und der Legende überformt. Charakteristisch ist die Technik der »Doppelschau«, die das Recht und das Leid beider Seiten, der Christen und der Heiden, im Blick hält. Sie steht in scharfem Kontrast zur aggressiven Kreuzzugsideologie des Mittelalters. Der Willehalm ist damit eines der großen Dokumente der Menschlichkeit. Der Text der vorliegenden Ausgabe folgt der ältesten vollständigen Handschrift."
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfram von Eschenbach, geboren um 1170 in Franken, vermutlich in Obereschenbach, und gestorben um 1220, war ein deutschsprachiger Dichter. Er ist sowohl Verfasser zahlreicher epischer Werke als auch Minnesangs. Als sein bekanntestes Werk gilt heute der V
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- Leinen
- 175 Seiten
- Erschienen 2022
- DISTANZ Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Kassel University Press
- perfect -
- Erschienen 2001
- Verlag fu?r Berlin-Brandenburg
- Hardcover
- 123 Seiten
- Erschienen 2009
- Berlin Story Verlag GmbH
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Brack Verlag GmbH
- Leinen
- 264 Seiten
- Erschienen 2011
- Kettler
- paperback
- 598 Seiten
- Erschienen 2001
- Mercure de France, P.
- hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2004
- Schnell & Steiner
- hardcover
- 236 Seiten
- Erschienen 2005
- Böhlau Köln
- paperback
- 96 Seiten
- Schöler
- hardcover
- 1470 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 2023
- novum pro
- hardcover
- 78 Seiten
- Erschienen 1994
- Wartberg Verlag