
MERKUR 6/2021
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Burkhard Müller hält es in seinem Essay für eine Selbstüberschätzung des Menschen, dass jetzt ein nach ihm benanntes Erdzeitalter "Anthropozän" ausgerufen werden soll. Auf eine alte, aber gerade wieder aufgefrischte Debatte geht Heinrich August Winkler ein: die über den deutschen Sonderweg nämlich. Jens Soentgen war vor Ort im Hambacher Forst. Und Tim Brennan blickt von heute aus auf den Einschnitt zurück, den Edward Saids Orientalismus-Buch ausgemacht hat.In seiner Medienkolumne geht David Gugerli der Frage nach, was die Corona-Warn-App uns über die Digitalisierung verrät. Christian Wiebe zeigt, dass sich in der Barocklyrik etwa von Sibylla Schwarz auch Aspekte unserer scheinbar so ganz anderen Gegenwart spiegeln. Der Kunsthistori-ker Andreas Beyer stellt mithilfe eines neu erschienenen Buchs Aby Warburgs Bibliothek vor. Mit den Widersprüchen und Dilemmata der Sicherheitspolitik der Linken macht uns Thorsten Holzhauser vertraut. Jochen Rack schildert in einer Reportage, wie in Polen der Opfer des Holo-caust gedacht wird. Was zu anderen, präpandemischen Zeiten in Berliner Zimmern los war, kann man in einer Erzählung von David Wagner nachlesen. Susanne Neuffer besucht ein Seminar für Gerechte Sprache und findet sich dabei in sehr fremden Armen wieder. Und Hanna Engelmeier schreibt in ihrer Schlusskolumne über Zufallsbegegnungen. von Demand, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2012
- Lindenstruth, G
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2015
- Lindenstruth, G
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Fachverlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2023
- Propylaeum
- hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2017
- Statistisches Bundesamt
- perfect
- 356 Seiten
- Erschienen 2023
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 811 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2009
- Merian / Holiday ein Imprin...
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- hardcover
- 516 Seiten
- Erschienen 2021
- Statistisches Bundesamt
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Ueberreuter Verlag