
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-01
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Aufmacher lässt Aleida Assmann noch einmal die um einen geplanten Auftritt Achille Mbembes aufgebrochene Debatte um das Verhältnis von Postkolonialismus und Antisemitismus Revue passie-ren. Philipp Auchter glaubt nicht, dass die von manchen beschworene Vorstellungskraft uns im An-gesicht des Klimawandels retten wird - ganz im Gegenteil: Es gelte, gerade sie einer solchen Funk-tionalisierung zu entwinden. Tom Stevenson hält das Festhalten Deutschlands an der direkten Erd-gas-Pipeline Nord Stream 2 für nicht problematisch und warnt davor, Russlands Kraft zu überschät-zen. Christian Grüny unterzieht das Feld der klassischen (und der Neuen) Musik einer sehr kriti-schen Sichtung. In seiner Philosophiekolumne unternimmt Gunnar Hindrichs den Versuch, das Besondere unserer aktuellen (multiplen) Krisenlage zu bestimmen. Einen Überblick über im Jubiläumsjahr erschienene Blumenberg-Literatur zeichnet Hannes Bajohr und sieht Verschiebungen im Werk des Philosophen als "gebrochene Kontinuität". Nicht zuletzt herostratische Aufräumwut sieht Jürgen Große als Motiv für den "Humboldt Forum" titulierten Schloss-Neu-Altbau in Berlins Mitte. Warum Interdisziplinarität in Zeiten des Anthropozäns so wichtig ist wie niemals zuvor, erklärt Jens Soentgen. Dominik Riedo schildert das Leiden Ingeborg Bachmanns und das Desinteresse der Männer in ihrem Leben, auch der männlichen Ärzte, daran. Und im Auftakt zu Hanna Engelmeiers Schlusskolumnen - sie übernimmt von Robin Detje - geht es um die Polizeiarbeit am eigenen Körper. von Demand, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Demand, Jg. 1960, Herausgeber des MERKUR, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2019
- Lindenstruth, G
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- S. Hirzel Verlag GmbH
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 560 Seiten
- Kastell
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Verlag für Kunstw...
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- paperback
- 595 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- Manuscriptum