
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Nr. 854, Heft 07/ Juli 2020
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Charlotte Klonk und Patrick Bahners räumen mit den lange gepflegten Exkulpationsmythen um den den Nazis sehr zugeneigten Maler Emil Nolde auf. Der Streit um Achille Mbembes angeblichen Antisemitismus ist das Musterbeispiel einer verfahrenen Debatte - Cristina Nord nähert sich den schwierigen Aspekten des Falls so genau wie behutsam. Der Historiker Thomas Zimmer erzählt eine Diskursgeschichte der Bekämpfung von Pandemien. In seiner zweiten Philosophiekolumne geht Gunnar Hindrichs der Frage nach, wo es in der zeitgenössischen Philosophie noch eine produktive Hegel-Rezeption gibt. Jakob Hessing erinnert an den eigenwilligen, Israel strikt verbunden gebliebenen Linken Eike Geisel. Die neue Karl-Kraus-Biografie von Jens Malte Fischer nimmt sich Burkhard Müller vor - und hat fast nur Gutes zu sagen. Alban Werner versucht ein Resümee der politischen Entwicklung der zehner Jahre. Thomas Thiemeyer stellt neuere Konzeptionen zur Vermittlung des Wissens in Museen vor. David Wagner war bei Wagner in Bayreuth und erinnert sich an frühere Begegnungen mit dessen Musik. In Günter Hacks Serie mit Vogelminiaturen geht es dieses Mal um den Hänfling. Und Robin Detje wartet vergeblich auf ein Aquarium. von Demand, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Demand, Jg. 1960, Herausgeber des MERKUR, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2019
- Lindenstruth, G
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- S. Hirzel Verlag GmbH
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- paperback
- 595 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- hardcover
- 560 Seiten
- Kastell
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag