
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Nr. 852, Heft 05/ Mai 2020
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Caspar Hirschi warnt die Antipopulisten davor, auf den Populismus mit dessen Mitteln zu reagie-ren. Durch die Welt heutiger und historischer Darstellungen von Wohnzimmer-Inneneinrichtungen bewegt sich Christian Demand im zweiten Teil seiner Homestorys. Michael Kimmage denkt darüber nach, was in Zeiten von Trump eigentlich "den Westen" ausmacht. Bodo Mrozek eröffnet eine Kolumne zum Thema "Sinne" mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Theorie. Heide Volkening schreibt in ihrer Popkolumne mit Bezug auf Judith Butler über Parodie, Pastiche und Appropriation. Maren Lickhardt erklärt, wie trügerisch es ist, die Wirklichkeit mit den Augen von Serien zu sehen. Eigentlich hat Wolfgang Fach von Trump schon lange genug: Aber ein Dump-Trump-Essay muss dann doch noch sein. Über die Untiefen der empirischen Politikwissenschaft informiert Oliver Weber. Der Jurist Josef Lindner kritisiert deutsche Doppelmoral in der Gesundheitspolitik. Und Robin Detje gibt seine Kolumne aus Pandemiegründen diesmal an Thukydides ab. von Demand, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Demand, Jg. 1960, Herausgeber des MERKUR, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).
- perfect -
- Klett-Cotta, Stuttgart,
- paperback -
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta, Stuttgart
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2020
- S. Hirzel Verlag GmbH
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2021
- Bund-Verlag
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2009
- zu Klampen Verlag
- hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- verlag regionalkultur
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2000
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur