
Darwins Hund
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie verblüffend doch der alltägliche Anblick eines Menschen ist, der seinen Hund ausführt - ein hochentwickelter Primat und ein wilder Fleischfresser, deren Vorfahren einst Todfeinde waren, leben Seite an Seite, als wäre es das Natürlichste der Welt. Bryan Sykes beleuchtet die innige Beziehung zu unseren treusten Gefährten und zeigt, dass wir sowohl unser Überleben als auch unsere Vormachtstellung einer anderen Spezies verdanken: dem Hund.Wie kommt es, dass der Mensch eine derartig besondere Beziehung zu einem Wesen eingegangen ist, das auf den ersten Blick ein vollkommen ungeeigneter Verbündeter zu sein scheint? Und wo liegt der Ursprung der tiefen Verbindung über die Grenzen der Spezies hinweg? Der renommierte Humangenetiker Bryan Sykes zeigt, dass alle modernen Hunderassen, die wir heute kennen - von Deutscher Dogge bis Chihuahua -, vom Wolf abstammen und belegt, wie eng verwoben die Entwicklung der Vierbeiner mit der des Menschen ist. Denn erst als früher Homo sapiens und Wolf sich vor Zehntausenden Jahren zusammentaten und begannen, gemeinsam zu jagen, waren sie wirklich erfolgreich. Diese einzigartige Koevolution war für beide Spezies entscheidend. Sykes verfolgt die genetische Entwicklung bis zur Domestizierung und modernen Züchtung verschiedener Hunderassen nach und erläutert, wie der Homo sapiens die Position unangefochtener Herrschaft erlangen konnte, in der wir uns heute befinden. Denn neben der Fähigkeit, Feuer zu kontrollieren, Sprachen zu entwickeln und den Ackerbau zu kultivieren, gibt es einen vierten entscheidenden Faktor: die Verwandlung des Wolfs zum ultimativen Gefährten.»Faszinierend. Sykes schreibt mit der geduldigen Klarheit eines guten Lehrers.« Rachel Campbell-Johnston, The Times von Sykes, Bryan und Emmert, Anne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bryan Sykes, geboren 1947, ist emeritierter Professor für Humangenetik am Wolfson College der Universität Oxford. Er war der erste Wissenschaftler, dem es 1989 gelang, DNS aus antiken Knochen zu extrahieren. Sykes war an zahlreichen wegweisenden Forschungsgruppen beteiligt, die sich mit moderner Genetik befassen.
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Haupt Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Gollwitzer
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2010
- Koha Verlag
- Klappenbroschur
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Schirner Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Eugen Ulmer
- Hardcover
- 287 Seiten
- -
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2008
- Kynos
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Artisan
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2003
- Barnes & Noble
- paperback -
- Erschienen 2004
- Phaidon Press
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2017
- Prestel Verlag