

Der Blick des Anderen: Eine Analyse der Scham
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Der Blick des Anderen: Eine Analyse der Scham“ von Otto F. Kernberg ist ein tiefgehendes Werk, das sich mit dem komplexen Gefühl der Scham auseinandersetzt. Kernberg, ein renommierter Psychoanalytiker, untersucht die Ursprünge und Auswirkungen von Scham auf die menschliche Psyche und zwischenmenschliche Beziehungen. Er beleuchtet, wie Scham in verschiedenen psychischen Störungen eine Rolle spielt und wie sie das Selbstwertgefühl beeinflusst. Durch klinische Fallstudien und theoretische Analysen bietet Kernberg Einblicke in die Dynamik von Scham, ihre Verbindung zu Narzissmus und ihre Bedeutung in therapeutischen Prozessen. Das Buch richtet sich an Fachleute aus der Psychologie und Psychoanalyse sowie an Leser, die ein tieferes Verständnis für dieses grundlegende menschliche Gefühl erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Günter H. Seidler war von 2002 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Sommer 2015 Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg. Er begann seine Laufbahn als Neurochirurg. Er ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehranalytiker, Gruppen-Lehranalytiker und EMDR-Supervisor. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Coach, Berater, Lehrtherapeut und Lehranalytiker sowie Supervisor.Der Vorentwurf zu seinem ersten Buch ("Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham") wurde 1989 mit dem Förderpreis der DPG (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft) ausgezeichnet. Dessen amerikanische Ausgabe avancierte in Trauma-orientierten Kreisen der Psychotherapieszene in den USA zum Kultbuch. Die empirische Überprüfung des dort entwickelten Konstruktes in seiner Habilitationsschrift ("Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand. Intersubjektivität und gesundheitliche Besserung", 1999) wurde mit dem "Forschungspreis Psychotherapie in der Medizin" ausgezeichnet. Seine Befunde veranlassten ihn zu einem Paradigmawechsel, und er wandte sich der Psychotraumatologie zu.Günter H. Seidler ist Gründungsherausgeber und war bis 2019 Leitender Herausgeber der Zeitschrift »Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder«.Günter Seidler hat zahlreiche wissenschaftliche Projekte zu den Folgen individueller Gewalt und zu Großschadensereignissen sowie zur Therapieentwicklung durchgeführt und gilt international als einer der führenden Psychotraumatherapeuten. In seiner praktischen Arbeit verbindet er eine wissenschaftliche Orientierung mit Kompetenzen in zahlreichen Therapieverfahren und mit eigenen Ansätzen. Weitere Informationen zu Günter H. Seidler (www.guenter-seidler.de)
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- paperback
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 333 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback
- 229 Seiten
- Afra
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2021
- avant-verlag GmbH
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- New Directions Publishing C...
- hardcover
- 260 Seiten
- Parkstone International