

Eine blassblaue Frauenschrift
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wien, im Oktober 1936: Ein Brief, adressiert mit blassblauer Frauenschrift, bringt Leonidas' Leben ins Wanken. Mit einem geerbten Frack hat er, der unbedeutende »Sohn des hungerleidenden Lateinlehrers«, einst Zugang gefunden zu den Kreisen der Macht. Die schöne, junge und schwerreiche Amelie Paradini hat ihn geheiratet, er ist zum Sektionschef im Ministerium für Kultus und Unterricht avanciert. Doch dann erhält Leonidas ein Bittschreiben von Vera Wormser, Tochter einer Wiener jüdischen Familie, das ihm privat und beruflich den Boden unter den Füßen wegzieht. ¿Eine blaßblaue Frauenschrift¿ erschien erstmals 1941 und gilt als einer der besten Romane, die Franz Werfel verfasst hat. von Werfel, Franz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Am 10. September 1890 wird Franz Werfel in Prag geboren; als Schüler schreibt er Gedichte und entwirft Dramen. 1914 wird er zum Militärdiensteingezogen; 1917 begegnet er Alma Mahler-Gropius, mit der er bis zu seinem Lebensende verbunden bleibt; er siedelt nach Wien über. Zu dieser Zeit sind bereits mehrere Gedichtbände von ihm erschienen, hat er kritische Aufsätze veröffentlicht. 1919 folgt seine erste ganz eigenständige Novelle ¿Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig¿. 1921 wird sein Drama ¿Spiegelmensch¿ aufgeführt. In den nächsten Jahren entstehen ¿Der Tod des Kleinbürgers¿, ¿Kleine Verhältnisse¿, ¿Der Abituriententag¿, ¿Die Geschwister von Neapel¿ und immer wieder Gedichte. 1929 heiratet er Alma Mahler. 1933 erscheinen ¿Die vierzig Tage des Musa Dagh¿ ¿ eine Mahnung an die Menschlichkeit; im gleichen Jahr werden seineBücher in Deutschland verbrannt.1938, als Hitlers Truppen in Österreich einmarschieren, hält sich Werfel in Capri auf ¿ seine Emigration beginnt. 1940 wird er in Paris an die Spitze der Auslieferungsliste der Deutschen gesetzt. Mit Alma und einigen Freunden flüchtet er zu Fuß über die Pyrenäen nach Spanien. ¿Das Lied von Bernadette¿ schreibt er als Dank für seine Errettung. Von Lissabon bringt sie ein Schiff nach New York. Die letzten Jahre verlebt Werfel in Los Angeles, Kalifornien. Am 26. August 1945 erliegt er seinem schweren Herzleiden.
- audioCD -
- Erschienen 2005
- SOUS LA LIME
- paperback
- 263 Seiten
- 3-9505480
- perfect
- 69 Seiten
- Erschienen 1990
- Düsseldorf: Verlag Eremiten...
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1993
- eFeF
- Gebunden
- 93 Seiten
- Erschienen 2022
- OffBeat-Publishing
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Neuer ISP Vlg
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 1997
- International Music Publica...
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 1989
- Promedia
- Gebunden -
- Erschienen 2019
- Kult Comics
- Gebunden
- 730 Seiten
- Erschienen 2009
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 400 Seiten
- Promedia
- hardcover
- 263 Seiten
- 3-9505480
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- edition bücherlese
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- Grimpe