
Den Wolf umarmen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Eine Kindheit im oberbayerischen Dorf, gelenkt von einem "saturnischen" Vater und einer nüchternen Mutter, erste mystische und philosophische Erfahrungen, die Seminarzeit im Zeichen geistiger Frühreife, pädagogische Erfahrungen in abgelegenen Siedlungen, die von den Idealen der deutschen "Schulreformer" zehren und sich den Ansprüchen des Nationalsozialismus an Schule und Erziehung verweigern, die Ehe mit "Ariel" - dem Komponisten Horst Günther Schnell, der jung in Rußland fällt -, Bombardements in Braunschweig und Rostock, Rückkehr nach Bayern, das Leben im Waldhaus, die Verhaftung und Überführung nach dem Gefängnis Traunstein, ein Neubeginn nach der Stunde Null mit fünfunddreißig Jahren; das sind Stationen in Luise Rinsers fesselnden Lebenserinnerungen.« Neue Zürcher Zeitung von Rinser, Luise
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Luise Rinser, 1911 in Pitzling in Oberbayern geboren, war eine der meistgelesenen und bedeutendsten deutschen Autorinnen nicht nur der Nachkriegszeit. Ihr erstes Buch, ¿Die gläsernen Ringe¿, erschien 1941 bei S. Fischer. 1946 folgte ¿Gefängnistagebuch¿, 1948 die Erzählung ¿Jan Lobel aus Warschaü. Danach die beiden Nina-Romane ¿Mitte des Lebens¿ und ¿Abenteuer der Tugend¿. Waches und aktives Interesse an menschlichen Schicksalen wie an politischen Ereignissen prägen vor allem ihre Tagebuchaufzeichnungen. 1981 erschien der erste Band der Autobiographie, ¿Den Wolf umarmen¿. Spätere Romane: ¿Der schwarze Esel¿ (1974), ¿Mirjam¿ (1983), ¿Silberschuld¿ (1987) und ¿Abaelards Liebe¿ (1991). Der zweite Band der Autobiographie, ¿Saturn auf der Sonne¿, erschien 1994. Luise Rinser erhielt zahlreiche Preise. Sie ist 2002 in München gestorben.
- Gebunden
- 223 Seiten
- Erschienen 2011
- Haupt Verlag
- Taschenbuch
- 230 Seiten
- Erschienen 2021
- Austin Macauley Publishers
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2022
- Athesia-Tappeiner Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- -
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Guthmann-Peterson
- Hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Franckh Kosmos Verlag
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 1993
- Bohem Press
- Hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 2002
- Kosmos
- Kartoniert
- 217 Seiten
- Erschienen 2018
- Prolibris
- Kartoniert
- 323 Seiten
- Erschienen 1997
- Weidle
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2011
- Sauerländer
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2000
- Heinrich Ellermann Verlag
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2012
- Insel Verlag
- hardcover
- 509 Seiten
- Erschienen 2002
- Ullstein Hardcover
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Augustus Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2023
- Nielsen
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2009
- SCHOLASTIC