

Die Frau, die nicht lieben wollte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der weltbekannte Psychoanalytiker Stephen Grosz offenbart in seinen literarisch verdichteten Fallgeschichten »Die Frau, die nicht lieben wollte. Und andere wahre Geschichten über das Unbewusste« die unbewussten Beweggründe unseres alltäglichen Handelns. Wie Iris Berben sagt, »da geht es um Liebe und Lügen, Veränderungen und Anfänge, also das ganze Spektrum des Lebens. Das ist anrührend und merkwürdig zugleich.« Grosz hat über 50 000 Stunden Therapiegespräche geführt und nun die Essenz gezogen: Er erzählt von Angst, Liebe, Leidenschaft und Trauer und wie wir Menschen uns verlieren und verfehlen können. Doch die Kraft der Worte helfen uns auch, uns wiederzufinden.Jedes Mal wenn Amanda nach Hause kommt, glaubt sie, dass ihre Wohnung in die Luft fliegt. Graham langweilt wirklich jeden in kürzester Zeit. Daniel verliert seinen Geldbeutel und will es nicht wahrhaben: In den Merkwürdigkeiten unseres Verhaltens zeigt sich das Unbewusste. Dort liegen unsere Probleme verborgen.»Diese brillante Mischung aus beharrlicher Detektivarbeit, bemerkenswertem Mitgefühl und reinster, unendlicher Neugier für die Eigenheiten des menschlichen Herzens macht diese Geschichten so vollkommen fesselnd.« Sunday Times von Grosz, Stephen und Robben, Bernhar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephen Grosz studierte an der University of California, Berkeley, und an der Oxford University. Seit über 25 Jahren arbeitet er als Psychoanalytiker in London und lehrt am dortigen University College. Er schreibt regelmäßig für die »Financial Times«. Die Frau, die nicht lieben wollte wurde in 14 Sprachen übersetzt und war mehrere Monate auf der Sunday Times Non-Fiction-Bestsellerliste. Bernhard Robben, geboren 1955, Übersetzer und Journalist, lebt in Brunne/Brandenburg und übersetzt aus dem Englischen u. a. Ian McEwan, Salman Rushdie, Martin Amis, Patricia Highsmith, Peter Carey und Philip Roth. 2003 wurde er für die Übersetzung des Romans Abbitte von Ian McEwan und für sein Lebenswerk mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- tredition
- hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 1998
- Lübbe
- perfect -
- Erschienen 1994
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Ravensburger Verlag GmbH
- Hardcover
- 466 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2023
- Trauner Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2011
- Francke-Buch
- audioCD -
- Erschienen 2011
- der Hörverlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- edition fischer
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Blanvalet Verlag
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 367 Seiten
- Erschienen 2023
- kalliope paperbacks
- paperback -
- Erschienen 2008
- Alinea