
Tödlicher Irrtum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die RAF ist die Idee eines unbekannten Autodiebes namens Andreas Baader und der bekannten Journalistin Ulrike Meinhof: Die Vorstellung, durch Morde und Bombenanschläge die «potentiell revolutionären Teile des Volkes» zu mobilisieren, die sich zur «Revolution» in der Bundesrepublik erheben. Ein fataler Irrtum, der auch über zwei Dutzend «bewaffnete Kämpfer» das Leben kostet. Peters rekonstruiert, wie die RAF aus dem «Ideensteinbruch» der Studentenbewegung in West-Berlin entstand, und die Geschichte ihrer drei «Generationen»: Nachdem die Köpfe der ersten «Generation» Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin im Juni 1972 gefasst waren, ziehen andere unter dem Label «RAF» in den «bewaffneten Kampf». Sie überfallen die deutsche Botschaft in Stockholm, ermorden Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner Bank-Chef Jürgen Ponto und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Der «deutsche Herbst» bricht an. An der Spitze der zweiten «Generation» eine Frau: Brigitte Mohnhaupt. Erst nach fünf Jahren aufwändigster Fahndung gelingt es BKA-Beamten 1982, sie zu fassen.
Zwei Jahre später, 1984, nehmen «Baader-Meinhofs Enkel» den «bewaffneten Kampf» auf. Die dritte «Generation» ermordet zehn Menschen. Unter ihnen Deutsche Bank-Chef Alfred Herrhausen, Siemens-Vorstandsmitglied Karl Heinz Beckurts, Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder und GSG 9-Kommissar Michael Newrzella. Die Täter der dritten «Generation» sind heute noch immer weitgehend unbekannt. Nur zwei wurden verurteilt. Das letzte Strafverfahren gegen ein einst mutmaßliches RAF-Mitglied endete am 28. September 2004.
Butz Peters rekonstruierte die Geschichte der RAF aus 250 Gerichtsentscheidungen, Schilderungen ehemaliger RAF-Mitglieder und RAF-Fahnder, RAF-Papieren, Unterlagen der Ermittler von Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft und des Ministeriums für Staatssicherheit.
»Entstanden ist eine gut lesbare Chronik der Ereignisse, eine spannende Dokumentation über drei Generationen RAF-Geschichte.«
3sat Kulturzeit von Peters, Butz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Butz Peters, 1958 geb., ist Jurist, Journalist und Buchautor. Als Nachfolger von Eduard Zimmermann moderierte er die ZDF-Sendereihe «Aktenzeichen xy...ungelöst» und war Autor der ZDF-Sendereihe «Verbrechen in Deutschland - Butz Peters ermittelt». Zuvor war er Leiter des Ressorts Rechtspolitik beim NDR. Butz Peters ist heute Rechtsanwalt in Berlin.
- Hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 1995
- Angelika Lenz Verlag
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- paperback -
- Erschienen 1995
- Lübbe
- perfect -
- Luebbe Verlagsgruppe,
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2005
- Droemer HC
- Klappenbroschur
- 496 Seiten
- Erschienen 2018
- FISCHER Scherz
- Gebunden
- 230 Seiten
- Erschienen 2020
- Himmelstürmer
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Weber Verlag AG
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Karo
- paperback
- 207 Seiten
- Erschienen 2012
- Esch Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Haymon Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- Hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett-Cotta