
Spuk im Bürgerhaus. Der Dachboden in der deutschen Prosaliteratur als Negation der gesellschaftlichen Realität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Spuk im Bürgerhaus. Der Dachboden in der deutschen Prosaliteratur als Negation der gesellschaftlichen Realität" untersucht die symbolische Bedeutung des Dachbodens in der deutschen Literatur. Es analysiert, wie dieser oft vernachlässigte Raum als Ort des Unbewussten und Verdrängten dient und somit eine Gegenwelt zur geordneten bürgerlichen Realität darstellt. Der Autor betrachtet verschiedene literarische Werke, in denen der Dachboden als Schauplatz für Geheimnisse, Erinnerungen und unterdrückte Emotionen fungiert. Durch diese Analyse wird aufgezeigt, wie der Dachboden metaphorisch die negierten Aspekte der Gesellschaft reflektiert und kritisiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio/Video -
- Erschienen 2011
- der Hörverlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Weichert
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2011
- Blitz
- hardcover
- 153 Seiten
- Erschienen 1997
- Loewe Verlag
- Gebunden
- 318 Seiten
- Erschienen 2019
- Festa Verlag
- Kartoniert
- 476 Seiten
- Erschienen 2019
- HarperCollins
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2013
- Kulturmaschinen
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2010
- Heyne Verlag
- perfect
- 496 Seiten
- Erschienen 2012
- Heyne Verlag