Schriften zu Ehe und Eherecht (Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 10)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Schriften zu Ehe und Eherecht" ist Teil der Reihe "Martin Bucers Deutsche Schriften" und konzentriert sich auf die Ansichten und Reformen von Martin Bucer in Bezug auf Ehe und Eherecht. Martin Bucer war ein bedeutender Reformator des 16. Jahrhunderts, der in Straßburg wirkte. Dieses Buch, herausgegeben von Thomas Wilhelmi, sammelt und analysiert Bucers Schriften zu diesen Themen. Bucer setzte sich für eine Reform des Eherechts ein, die sowohl kirchliche als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigte. Er betrachtete die Ehe als göttliche Institution, die jedoch auch menschlichen Bedürfnissen angepasst werden sollte. In seinen Schriften argumentiert er für mehr Flexibilität bei Eheschließungen und Scheidungen und betont die Wichtigkeit der Einvernehmlichkeit zwischen den Ehepartnern. Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung von Bucers theologischen Argumenten sowie deren praktischer Umsetzung in seiner Zeit. Es beleuchtet seine Bemühungen, das Eherecht im Einklang mit den reformatorischen Prinzipien von Gnade und Barmherzigkeit neu zu gestalten. Diese Sammlung ist eine wertvolle Ressource für das Verständnis der Reformation und ihrer Auswirkungen auf soziale Institutionen wie die Ehe.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 728 Seiten
- Erschienen 2006
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 784 Seiten
- Erschienen 2015
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 2160 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3206 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 1998
- Baker Academic
- Gebunden
- 1469 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 766 Seiten
- Schulthess Juristische Medien
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Österreich
- hardcover
- 2281 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback
- 819 Seiten
- Erschienen 2004
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 3257 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2350 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2006
- Luther-Verlag



